Kunstgeschichte - Seminare

  Mariann Grunder, Interieur, 1992-2000, Gesamtaufnahme, in: Mariann Grunder, 2003, p. (113), Biel und Langenthal, 2003

Display - Präsentation - Ausstellung

Analyse und Anleitung
Wir werden tagtäglich mit unzähligen Displays konfrontiert, sowohl im virtuellen Raum der Netzwerke und Plattformen wie auch im reellen Alltag, in der Bäckerei, an Marktständen, in Kleider- und Schuhläden oder Bijouterien und auch in Buchhandlungen. Waren und Objekte werden da unentwegt zur Schau gestellt, damit sie – mehr oder weniger – erfolgreich um Aufmerksamkeit buhlen.
Wie wird Aufmerksamkeit erwirkt? Womit können wir das Interesse anderer für unsere Werke gewinnen? Welche Faktoren sind hierbei zu beachten?
Im Fokus des Wochenendseminars steht das Ausstellen von dreidimensionalen Werken.

Display - Präsentation - Ausstellung
Hilma af Klint

Seminar Kunstgeschichte: Abramovic bis Abakanowicz

Forschen - Sinnlichkeit - Traumwelten - Protest - Provokation
Kunst ist weder weiblich noch männlich. Kunst entsteht aus menschlichem Sein und menschlichen Empfindungen im Inneren und Äusseren. Und doch sind es oft auch andere sinnliche und körperliche Wahrnehmungen aus denen heraus Frauen ihre Werke gestalten.

Abramovic bis Abakanowicz
Geologie - Seminar

Seminar: Auf den Spuren des Peccia-Marmors

Während dieses Geologie-Wochenendes erhalten Sie einen Einblick in die grundlegendsten Fragen zu Erdentstehung, Gesteinskunde und zur Rolle des Menschen im Verhältnis zu diesen Prozessen. Theoretische Einführungen wechseln mit praktischen Übungen und einfachen geologischen Exkursionen vor Ort.

Geologie - Seminar
Seminar: Kreativität

Seminar-Workshop: Die Ressource Kreativität aktivieren

Kreatives Denken lässt sich trainieren, wie einen Muskel. Mit anderen Worten: Kreatives Denken ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Fertigkeit, die durch konsequentes Üben und gezielte Anwendung entwickelt werden kann. Ähnlich wie körperliche Fitness durch regelmässiges Training erreicht wird, erfordert die Förderung des kreativen Denkens gezielte Methoden und Werkzeuge, die dem Gehirn helfen, neue Verbindungen zu schaffen. 

Seminar: Kreativität
Atelier Brancusi, Seminarwochenende

Seminar Kunstgeschichte: Volumen – Rhythmus – Oberfläche

Aspekte moderner Skulptur und Plastik

Eine Spurensuche bei figurativen und abstrakten Körpern.
Lassen sich Form und Oberfläche voneinander unterscheiden? Wie nehmen wir sie wahr?
Zu welchen Mitteln greifen Kunstschaffende? Auguste Rodin, Edgar Degas, Camille Claudel, Pablo Picasso, Henri Matisse, Medardo Rosso, Umberto Boccioni, Constantin Brancusi, Ossip Zadkin, Jacques Lipchitz, Augusto Giacometti, Germaine Richier, Henri Moore, Barbara Hepworth, Max Bill, Jean Arp, Isamu Noguchi, Hans Aeschbacher, Rahel Whiteread, Heidi Bucher, Markus Raetz?
Dr. Marie Therese Bätschmann

Volumen – Rhythmus – Oberfläche

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.